a-z
Personal-Portal
  • Personalservices für Ehemalige und Rückkehrer
Wonach suchen Sie?
  • Gast
  • Menü anzeigen ausblenden
  • Abwesenheit
    • Elternzeit
      • Elternzeit beantragen
      • Elternzeit verlängern & beenden
      • Zurückkehren
      • Elternzeit für Väter
      • Elternzeit & Sozialversicherungsrecht
    • Erwerbsunfähigkeit
    • Urlaub ohne Entgelt / Bezüge
  • Altersvorsorge
    • Deferred Compensation
    • Kapitalkontenplan
      • Auszahlen
    • Rente im Ausland
      • Sterbefall
    • Telekom-Pensionsfonds
  • Gehalt & Vertrag
    • Arbeitszeugnis
    • Kfz-Bescheinigung
    • Gehalt & Auszahlung
      • Bezügemitteilung
      • Zahlung aus aktivem Arbeitsverhältnis
      • Lohnartenfinder
    • Lohnsteuer
      • Lohnsteuermerkmale für nachgelagerte Zahlungen
    • Nebentätigkeit
    • Personalverkauf
    • Pfändungsanfrage
      • Pfändungsanfrage betriebliche Altersvorsorge & Gehalt
      • Pfändungsanfrage Telekom-Pensionsfonds
  • Meine Daten
    • Bankverbindung
    • Hinterlegung Betreuer*in
    • Namensänderung

Nicht angemeldet

  • Anmelden

Abwesenheit

  • Elternzeit
    • Elternzeit beantragen
    • Elternzeit verlängern & beenden
    • Zurückkehren
    • Elternzeit für Väter
    • Elternzeit & Sozialversicherungsrecht
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Urlaub ohne Entgelt / Bezüge

Elternzeit verlängern oder vorzeitig beenden

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Antrag auf Elternzeit haben Sie sich hinsichtlich der Lage der Elternzeit rechtlich gebunden. Diese Bindung kann nicht ohne erhebliche Gründe aufgegeben werden. 

  • Eine Verlängerung oder vorzeitige Beendigung ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.

  • Wenn Sie Ihre Elternzeit verlängern möchten, stellen Sie bitte einen neuen Antrag auf Elternzeit für den Verlängerungszeitraum.

Auf einen Blick

  • Bedingung

    Sie möchten Ihre Elternzeit verlängern

  • Start

    Nutzen Sie hierfür den Antrag auf Elternzeit

  • Beteiligte

    Sie und Ihre Führungskraft

So geht’s

  1. Starten
  2. Absenden
  3. Rückmeldung
Starten

Sie öffnen das Antragsformular

Bitte öffnen Sie das Formular und befüllen alle für Sie relevanten Felder.

Absenden

Sie drucken das Formular aus und senden es ab

Bitte drucken Sie das ausgefüllte Formular aus und versenden Sie es per Post an Ihre Führungskraft.

Rückmeldung

Sie erhalten eine Rückmeldung

Sie erhalten eine Rückmeldung über Ihren Antrag.

Weitere Details

Der Gesetzgeber hat einen einseitigen Anspruch auf vorzeitige Beendigung der Elternzeit nur eingeräumt, wenn dies 

  • wegen der Geburt eines weiteren Kindes (welche häufig eine veränderte Planung der Elternzeit notwendig macht) oder 
  • wegen eines besonderen Härtefalls (zum Beispiel schwere Krankheit, Schwerbehinderung, Tod eines Elternteils oder Kindes, erhebliche Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz der Eltern nach Antragstellung)

erforderlich wird. Der Arbeitgeber kann in diesen Fällen nur aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen. 

Sofern diese genannten Gründe nicht vorliegen, ist die Zustimmung des Arbeitgebers zwingend notwendig.

Beendigung der Elternzeit zur Inanspruchnahme der Mutterschutzfristen

Mütter, die sich bereits in Elternzeit befinden und erneut schwanger werden, können die Elternzeit zur Inanspruchnahme der Mutterschutzfristen (sechs Wochen vor und mindestens acht Wochen nach der Geburt) auch ohne Zustimmung des Arbeitgebers vorzeitig beenden. Das heißt zu diesem Zeitpunkt (sechs Wochen vor der Entbindung) kann die Elternzeit vorzeitig beendet werden. In diesen Fällen wird die Gehaltszahlung für die Dauer des Mutterschutzes wieder aufgenommen und in dieser Zeit der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld gezahlt. 

Eine Beendigung der Elternzeit ist der Deutschen Telekom Services Europe (DTSE) unbedingt rechtzeitig mitzuteilen und eine Bescheinigung über die erneute Schwangerschaft vorzulegen. Den Service-Button zur Anzeige der Schwangerschaft finden Sie im Artikel Schwangerschaft melden. Teilen Sie bei dieser Anzeige auch mit, wenn Sie die Elternzeit für die Mutterschutzfrist vorzeitig beenden möchten. Alternativ können Sie dies auch per Email der DTSE mitteilen.

Wenn Sie nach der Mutterschutzfrist erneut Elternzeit in Anspruch nehmen möchten, ist ein neuer Elternzeitantrag zu stellen. Das Formular zum Elternzeitantrag finden Sie im Artikel Elternzeit beantragen.

Verlängerung der Elternzeit

Eine Verlängerung der Elternzeit ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Sofern Sie Ihre Elternzeit verlängern möchten, ist daher durch Sie ein neuer Elternzeitantrag für den Verlängerungszeitraum zu stellen. Das Formular zum Elternzeitantrag finden Sie im Artikel Elternzeit beantragen.

Diskutieren Feedback Hilfe
Zuletzt überprüft am 14.04.2022

Dokumente

  • Antrag Elternzeit

Links

  • Broschüre Elterngeld und Elternzeit für Geburten ab 01.09.2021
  • Broschüre Elterngeld, Elterngeld plus und Elternzeit für Geburten bis 31.08.2021
  • Sie befinden sich hier:
  • Personalservices für Ehemalige und Rückkehrer
  • Abwesenheit
  • Elternzeit
  • Elternzeit verlängern & beenden
nach oben

© Deutsche Telekom 2023

  • FAQ
  • Hilfe
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

Sie haben noch weitere Fragen zum Thema?

Frage an den Kundenservice

Frage an den Kundenservice stellen

Technische Störung melden

Technische Störung
Technische Störung melden
Technische Störung