a-z
Personal-Portal
  • Personalservices für Ehemalige und Rückkehrer
Wonach suchen Sie?
  • Gast
  • Menü anzeigen ausblenden
  • Abwesenheit
    • Elternzeit
      • Elternzeit beantragen
      • Elternzeit verlängern & beenden
      • Zurückkehren
      • Elternzeit für Väter
      • Elternzeit & Sozialversicherungsrecht
    • Erwerbsunfähigkeit
    • Urlaub ohne Entgelt / Bezüge
  • Altersvorsorge
    • Deferred Compensation
    • Kapitalkontenplan
      • Auszahlen
    • Rente im Ausland
      • Sterbefall
    • Telekom-Pensionsfonds
  • Gehalt & Vertrag
    • Arbeitszeugnis
    • Kfz-Bescheinigung
    • Gehalt & Auszahlung
      • Bezügemitteilung
      • Zahlung aus aktivem Arbeitsverhältnis
      • Lohnartenfinder
    • Lohnsteuer
      • Lohnsteuermerkmale für nachgelagerte Zahlungen
    • Nebentätigkeit
    • Personalverkauf
    • Pfändungsanfrage
      • Pfändungsanfrage betriebliche Altersvorsorge & Gehalt
      • Pfändungsanfrage Telekom-Pensionsfonds
  • Meine Daten
    • Bankverbindung
    • Hinterlegung Betreuer*in
    • Namensänderung

Nicht angemeldet

  • Anmelden

Abwesenheit

  • Elternzeit
    • Elternzeit beantragen
    • Elternzeit verlängern & beenden
    • Zurückkehren
    • Elternzeit für Väter
    • Elternzeit & Sozialversicherungsrecht
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Urlaub ohne Entgelt / Bezüge

Elternzeit Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen von Elternzeit ohne Teilzeit

Das Wichtigste in Kürze

  • Bitte beachten Sie die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen der Elternzeit ohne Teilzeit.

  • Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse, bei der Agentur für Arbeit und bei Ihrem Rentenversicherungsträger.

Weitere Details

Gesetzliche Krankenversicherung

Während der Elternzeit besteht die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung fort. Das gilt auch bei freiwilliger Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Hinsichtlich der Beitragspflicht gilt:

  • Pflichtmitglieder sind für die Dauer der Elternzeit beitragsfrei versichert.
  • Freiwillige Mitglieder können ebenfalls beitragsfrei versichert sein, wenn sie ohne ihr Beschäftigungsverhältnis einen Anspruch auf Familienversicherung hätten. Trifft dies nicht zu müssen Sie weiterhin Beiträge zahlen.
Private Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung bleibt während der Mutterschutzfrist und der Elternzeit bestehen. Eine Aufnahme in die beitragsfreie Familienversicherung des Ehegatten ist nicht möglich. Angestellte, die privat versichert sind, müssen ihre Versicherungsprämien weiter selbst tragen, und zwar auch den bisher von der Arbeitgeberseite übernommenen Anteil.

Bei Aufnahme einer Teilzeittätigkeit wird eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung begründet, wenn das Entgelt über 400 Euro monatlich und unterhalb der für die Person maßgeblichen Versicherungspflichtgrenze liegt. In bestimmten Fällen ist hiervon eine Befreiung möglich.

Bitte lassen Sie sich von Ihrer Krankenversicherung beraten, bevor Sie Elternzeit beantragen.

Arbeitslosenversicherung

Während der Elternzeit besteht kein Versicherungspflichtverhältnis, wenn die Arbeitsleistung entweder ganz eingestellt oder derart reduziert wird, dass ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Sinne der Sozialversicherung vorliegt. Nähere Auskünfte erteilt die zuständige Agentur für Arbeit.

Rentenversicherung

Die Elternzeit wird in der gesetzlichen Rentenversicherung anerkannt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Rentenversicherungsträger.

Diskutieren Feedback Hilfe
Zuletzt überprüft am 17.08.2022
  • Sie befinden sich hier:
  • Personalservices für Ehemalige und Rückkehrer
  • Abwesenheit
  • Elternzeit
  • Elternzeit & Sozialversicherungsrecht
nach oben

© Deutsche Telekom 2023

  • FAQ
  • Hilfe
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt

Sie haben noch weitere Fragen zum Thema?

Frage an den Kundenservice

Frage an den Kundenservice stellen

Technische Störung melden

Technische Störung
Technische Störung melden
Technische Störung